Fluch

Fluch
1. Besser der Fluch des Metropoliten, als des Popen Hass. (Russ.) – Altmann V.
2. De Floek blift in sin eigen Hoek. (S. ⇨ Fluch 3-5.)Schottel, 1131a.
Holl.: De vloek keert weder in zijn' eigen hoek. (Harrebomée, II, 392.)
3. De Flok hett 'n goden Sinn; wor he utfohrt, dar fohrt he wedder in.Eichwald, 537; hochdeutsch bei Pauli, Schimpf, 348a; Schmitz, 189, 92.
Der Fluch hat einen guten Sinn; wo er ausfährt, da fährt er wieder hin. Den Gedanken, dass der Fluch den Flucher selbst trifft, drückt man in Litauen durch das Sprichwort aus: Der Fluch, der aus dem Munde dringt, in die Nase wieder zurückspringt; und die Russen sagen: Der Fluch der Frösche bleibt im Sumpfe stecken. (Altmann V.)
Holl.: De vloek heeft steeds een' goeden zin, waar hij uitgaat, daar komt hij gaarne weder in. (Harrebomée, II, 392.)
It.: Il mal, ch' esce dalla bocca casca nel seno. (Pazzaglia, 207, 5.) – Le bestemmie fanno come le processioni, ritornano donde partirono. (Bohn I, 108.) – Le maledizioni sono foglie, chi le semina raccoglie. (Pazzaglia, 208, 1.)
Lit.: Keikestis pro Burna isseit, pro Nosi atlenda. (Wurzbach I, 211.)
Span.: Reniego de cuentas, con deudos y deudas. (Bohn I, 254.)
4. Doa de Flauk herut get, doa get he ok wi'er herin. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 68, 83.
5. Der Fluch klebt an niemand, denn am Flucher.Henisch, 1160.
Holl.: Vloeken zijn blaren, die ze zaait, zal ze vergaren. (Harrebomée, II, 392.)
It.: Le maledizioni sono foglie, chi le semina le raccoglie. (Pazzaglia, 208, 1.)
6. Der gemeine1 Fluch bringt lützel Frucht.Eiselein, 177.
1) Gemeinsame, allgemeine.
7. Der gemeine Fluch ist nicht zu verachten.Henisch, 1160; Petri, II, 90.
Riehl (Familie, S. 4) kennt auch einen »göttlichen Fluch« und versteht darunter einen solchen, »dessen geheime Frucht Segen ist«.
Dän.: Almindelig bøn og bande har meget at betyde. (Prov. dan., 26.)
8. Ein Fluch macht kein blaues Mal (oder Beulen).
Dän.: Bande bider ei øie ud, uden hævn følger med. (Bohn I, 348.)
9. Ein vnverdienter Fluch trifft nicht.Henisch, 1160.
10. Es ist kein Fluch schlimmer als Hausfluch.
Dän.: Arne-bande bider best. (Prov. dan., 36.)
11. Fluch hat bösen Geruch.
12. Fluch ruhet auf Betrug.Simrock, 2569.
13. Flüche sind des Teufels Sprüche.
Mitunter auch der Priester. Was diese darin leisten, zeigt der in Nr. 99 der Westdeutschen Zeitung (Köln 1849) mitgetheilte Fluch eines hebräischen Priesters. K. Heinzen in seiner Reise nach Batavia theilt folgenden mongolischen Fluch mit: »Ich wünschte, dass dir der Teufel mit einem Messer in den Leib kröche, dir das Fett von den Gedärmen schälte und Kerzen davon machte, um dir zur ewigen Verdammniss zu leuchten.«
14. Flüche und Zoten sammelt der Teufel ein.
15. Flüche und Zoten sind des Teufels Boten.
16. Gemeiner Fluch und gemein Gebet gehet nicht leer ab.Sutor, 710.
17. Ungerechter Fluch trifft nicht.Blum, 71; Simrock, 2570; Körte, 1453; Kirchhofer, 149.
18. Unverdienter Fluch trifft nicht.Sprichwort, 26, 2; Schulze, 91; Zehner, 168.
Lat.: Maledictum frustra prolatum in quempiam superveniet.
*19. Er thut alle heiligen Flüche.
*20. Flüche säen. (Altgr.)
Es war bei den Cypriern eine feierliche Gewohnheit, wenn sie Gerste säeten, Salz hinzuzuthun und alle diejenigen zu verwünschen, die ihnen übel wollten.
[Zusätze und Ergänzungen]
21. Das ist der Fluch der bösen That, nach dem Vater wird der Sohn Verwaltungsrath.
22. Der Fluch hat eine gute Weise; wo er zum Maule aussfahret, da kreucht er zur Nasen wieder hinein, damit er nicht weit wandern dürffe.Herberger, Ib, 601.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fluch — Fluch, 1) im Gegensatz zu Segen, die Drohung der Strafe für die Übertretung eines Gebotes; daher in der Bibel der Fluch Gottes, die Ankündigung des Zornes u. der Strafe Gottes für die, welche seine Gebote übertreten; u. der Fluch des Gesetzes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fluch — Fluch, eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der Gottheit überläßt, also das Gegenteil von Segen. Der mit Jehova geschlossene Bund zieht wie für die, die ihn halten, Segen, so für seine Übertreter F. nach sich, und insofern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fluch — ↑Exsekration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fluch — der; [e]s, Flüche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fluch — Vermaledeiung; Verwünschung; Fluchen * * * Fluch [flu:x], der; [e]s, Flüche [ fly:çə]: 1. im Zorn gesprochenes, böses Wort [mit dem man jmdn. oder etwas verwünscht]: einen Fluch aussprechen, ausstoßen; mit einem kräftigen Fluch verließ er das… …   Universal-Lexikon

  • Fluch — Akseli Gallen Kallela, Kullervos Fluch, 1899 Ein Fluch ist ein Spruch (gelegentlich auch mit einer zugehörigen Gestik verbunden), der ursprünglich auf ritualisierte (magische) Weise einer Person oder einem Ort Unheil bringen soll. Zorn od …   Deutsch Wikipedia

  • Fluch — Der Fluch ist eine Redeformel, durch die man Unheil auf einen anderen oder auf sich selbst herabwünscht. Im letzteren Fall ist er die Beteuerung einer Aussage, bei deren Unwahrheit man das Unheil als Strafe erleiden will (K. Beth). Damit steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fluch — Flu̲ch der; (e)s, Flü·che; 1 ein Fluch (über jemanden / etwas) ein Wort oder Worte, das / die man in großer Wut oder in großem Hass spontan sagt <einen gotteslästerlichen, kräftigen Fluch ausstoßen> 2 meist Sg; ein Fluch (gegen jemanden)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fluch — der Fluch, ü e (Mittelstufe) derbes Wort, das in Wut geäußert wird Synonyme: Fluchwort, Kraftausdruck, Kraftwort Beispiel: Er ist gestolpert und hat dann Flüche vor sich hin gemurmelt. Kollokation: einen Fluch ausstoßen der Fluch, ü e… …   Extremes Deutsch

  • Fluch — 1. Fluchwort, Fuhrmannsfluch, Kraftausdruck, Kraftspruch, Kraftwort. 2. Verfluchung, Verwünschung; (veraltet): Malediktion; (kath. Kirche): Exsekration. 3. Verhängnis; (geh.): Unheil, Unsegen, Verderben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”